Genuss auf der Sonnenseite der Alpen
„Alles hat hier schon mehr Kraft und Leben.“
– Johann Wolfgang Goethe über Südtirol, 1786 –
Südtirol - bekant für hochwertigen Wein
Südtirol ist bekannt für hochwertigen Wein. Die Genussregion bietet allerdings noch viel mehr – wie Goethe bereits schon auf seiner Reise durch Südtirol im Jahre 1786 erkannte.
Die Region liegt inmitten der Alpen und ist geprägt durch ein kontrastreiches Klima und eine kontrastreiche Landschaft zwischen alpin und mediterran. Im Süden Südtirols um Bozen, Meran und Brixen spielen der Wein- und Apfelanbau eine bedeutende Rolle. Das imposante Dolomiten-Gebirge, das wohl zu den schönsten Gebirgsgruppen der Welt zählt (laut Reinhold Messner das schönste Gebirge weltweit), grenzt direkt daran an. Neben den Dolomiten sind der Kirchturm im Reschensee, der türkisgrüne Karersee, der Kalterer See und der Pragser Wildsee absolut sehenswert. Sogar der Gardasee ist in weniger als eine Stunde erreichbar.
Die Besonderheiten dieser Region, ein kulturelles Grenzgebiet, drei Sprachgruppen wie sie unterschiedlicher nicht sein können und die abwechslungsreiche Landschaft zwischen Dolomiten und Badeseen, spiegeln sich sowohl in der südtiroler Küche als auch im Wein wieder.
Videogallerie
Kurze Geschichte über Südtirol
Südtirol war bis zum Ende des 1. Weltkrieges Teil von Österreich. Heute gehört das autonome Gebiet zu Italien. Drei unterschiedliche Sprachgruppen leben hier zusammen: Deutsche, Italiener und Ladiner in den Dolomitentälern. Die Region gilt als Musterbeispiel für eine moderne Autonomie. Der Dalai Lama besuchte in den vergangenen Jahren öfters Südtirol, um sich persönlich ein Bild über die Provinz zu machen.
Südtirol profitiert durch seiner Lage an der Südseite der Alpen von einem mediterranen Klima. Die Region ist sowohl im Sommer als auch Winter ein beliebtes Reiseziel für Genießer und für Aktiv-Urlauber: Wandern, Radfahren, Klettern, Skifahren, Schneeschuhwandern, Skitouren und sogar Surfen. Der Weinanbau profitiert von der besonderen geografischen Feinheiten: Die Weine entwickeln ein einzigartiges Aroma.
Auch an der südtiroler Küche erkennt man den Kontrast der Region zwischen alpenländisch und italienisch-mediterran. Wer einmal zu besuch war, weiß, hier findet man neben zahlreichen Restaurants und Berggasthäusern mit einheimischer, traditioneller Küche auch Pizzerias. Bier wird genauso gerne getrunken wie Wein. Und wussten Sie, dass der Apperitiv „Hugo“ aus Südtirol stammt?
Südtiroler Wein in Zahlen
5500
Hektar Rebfläche
98%
Qualitätswein
160
Weinerzeuger
40 Mio.
Flaschen
Wein in Südtirol
5.500 Hektar Rebfläche in einem kleinen Land wie Südtirol! In den Gegenden um Bozen, Meran und bis nach Brixen sieht man Rebflächen weit und breit. Und doch ist es im weltweiten Vergleich nichts weiter als ein Tropfen auf dem heißen Stein.
Südtirols Winzer haben schon früh erkannt, dass sie in der Weinproduktion auf Qualität anstatt auf Quantität setzen müssen um wettbewerbsfähig zu bleiben. In den Weinbergen geschieht auch deshalb alles per Hand. Ein Vollernter, eine Maschine, die in wenigen Minuten ganze Weinberge aberntet, ist nicht nur verpönt, sondern landesweit verboten. Die Weinlese wird in mühsamer Kleinarbeit per Hand durchgeführt – ein Aufwand, der sich jedoch sehen lassen kann.
Heimische Weinsorten
Die Region um Südtirol wurde schon bei den Alten Römern als Weinanbaugebiet genutzt. Vermutlich ist es deshalb zu verdanken, dass so ein kleines Gebiet ursprüngliche Heimat so einiger Weinsorten ist. Der Anbau autochthoner Rebsorten wird auch heute noch gepflegt.
Wer kennt ihn nicht, den Gewürztraminer, der ursprünglich aus Tramin, in der Nähe des Kalterer See, stammt? Weniger bekannt, aber bei Südtiroler und Südtirolliebhaber genauso beliebt, der Lagrein, ein bekömmlicher Rotwein. Der Vernatsch (italienisch Schiava) kommt auch ursprünglich aus Südtirol. Bei Einheimischen wird der Vernatsch besonders gerne zu Speck und Schüttelbrot getrunken. International erhält dieser Wein, der sich für leichte Speisen hervorragende eignet, leider nicht die Aufmerksamkeit, die er sich eigentlich verdient. Dies lässt sich durch die Geschichte des Weines erklären. Heute wird auch dieser Wein mit allen Raffinessen ausgebaut. Wer ihn einmal probiert, trinkt ihn gerne wieder.
Internationale Weinsorten
Internationale Weinsorten werden zunehmend angebaut. Kaum eine Weinregion bietet eine Vielfalt wie Südtirol. Unterschiedliche Mikroklimas, manchmal mehr alpin, manchmal mehr mediterran, bieten beste Voraussetzungen für fruchtbetonte, aromatische und frische Weißweine, als auch für leichte sowie kräftige und edle Rotweine.
Zu den beliebtesten internationalen Rebsorten zählen die Weißweine Chardonnay und Sauvignon Blanc und die Rotweine Merlot, Cabernet Sauvingon und der Blauburgunder. Besonders die Blauburgunder-Trauben aus Südtirol erfreuen sich international zunehmender Beliebtheit. Zunehmend werden auch Sorten wie Müller-Thurgau, Silvaner und Riesling angebaut, die in Südtirol ein besonderes Aroma ausbauen.
Besonders die Weißweine erhalten internationale Auszeichnungen und werden bis in die höchsten Töne gelobt. Dies lässt sich auf die geografische Lage einiger Weinlagen in Südtirol zurückführen. So ist zum Beispiel das Eisacktal zwischen Bozen und Brixen für seine fruchtigen Weißweine bekannt, während in einem kleineren Gebiet im Süden Südtirols vermehrt Rotweine angebaut werden.
Südtiroler Winzer in Zahlen
5000
Winzer
1.1%
Hektar im Ø
40%
Rotwein
60%
Weißwein
…ein Stück Südtirol verschenken!
Rebstockpatenschaften aus Südtirol
Bei einigen Weingütern in Südtirol kannst du Rebstockpatenschaften inklusive Weinführung verschenken.
Weingüter aus Südtirol
Weingüter von Club Winery, wo Wein Genuss und Erlebnis ist. Mit Club Winery kannst du direkt "Ab Hof" online kaufen - mit allen Vorteilen für unsere Mitglieder.
Möchtest du dein Weingut auf Club Winery präsentieren und online "Ab Hof" verkaufen? Kontaktiere uns dafür.