Der Buschenschank Rielingerhof gehört zu den urigsten Buschenschänken am Ritten und in Südtirol. Hier werden die bäuerlichen Produkte und die hofeigenen Bio-Weine serviert. Die Gäste können sich im Freien gemütlich machen, die Sonne und die Aussicht zum Schlern genießen, der genau gegenüber an diesem Teil des unteren Eisacktales liegt und die bio-zertifizierten Weine verkosten. Direkt am Rielinger führt der südtiroler „Kestnweg“ vorbei. Dieser führt durch das Eisacktal von Bozen nach Brixen. Der Rielinger ist ein beliebter Stop für Wanderer auf diesem Weg.
Der Buschenschank im Frühjahr
Der Frühling beginnt am Rielinger aufgrund seiner Lage auch bereits dann, wenn das Skigebiet Rittnerhorn immer noch mit Schnee bedeckt ist. Mit den angenehmen Sonnentagen beginnen Touristen und Einheimische die Wanderwege am Ritten zu erobern und am Rielinger einzukehren. Zu dieser Zeit wird Löwenzahnsalat, Osterschinken mit Kren, Schlutzer, Knödel und Bauernkrapfen serviert.
Törggelen im Herbst
„Herbstzeit ist Törggelezeit“, wie es in Südtirol so treffend heißt. Der Wein ist zu dieser Zeit geerntet und die Kastanien werden endlich reif. Zu den begehrten Törggelestuben gehört auch der Rielingerhof. Genießen Sie die bäuerlichen Gerichte und den Wein, welche zu dieser Zeit serviert werden – zum Beispiel nach einer der zahlreichen Wanderungen in dieser Gegend.
Das Törggelen ist ein typisch südtiroler Brauch, der zahlreiche Gäste aus dem Ausland anlockt: Nachdem der Wein nach der Ernte im Herbst gepresst war, wurde erst mal gegessen und getrunken – und zwar der neue (noch süße) Wein bzw. Traubenmost – der „Süße“, wie er in Südtirol genannt wird. Das Wort „Törggelen“ kommt übrigens aus dem Latenischen: „Torquere“ bedeutet Wein pressen, daher wird die Weinpresse auch heute noch in Südtirol „Torggl“ genannt.
Ein uralter Torggelstein wurde am Rielingerhof gefunden, der vom Weinanbau aus vergangenen Jahrhunderten bezeugt. Im Weinkeller des Hofes gibt es diesen heute zu besichtigen und die Tradition heute noch gelebt.
Für Club Winery Mitglieder
Sind Sie Rebpate von Rebstöcken des Rielingerhofs? Perfekt! Der Weinberg des Hofes grenzt direkt am Buschenschank an. Einer Besichtigung Ihrer Rebstöcke steht also nichts im Wege. Beachten Sie, dass es sich um einen Steilhang handelt – perfekt für die Trauben, aber achte bitte auf passendes Schuhwerk.
Öffnungszeiten des Buschenschankes
Wie alle Buschenschänke ist auch der Rielingerhof nicht ganzjährig geöffnet. Zu diesen Daten ist er geöffnet:
- März: nur an Wochenenden
- April bis Ende Juni: täglich außer Montag
- September bis Allerheiligen: täglich außer Montag
- November: nur am Wochenende und abends nur mit Reservierung
Bei größeren Gruppen bitten wir um eine Anmeldung – auch kurzfristig. Bitte füllen Sie das Formular weiter unten dafür aus.
Wussten Sie bereits…
Als Buschenschank dürfen sich nur Bauernhöfe nennen, welche ihre eigenen Produkte servieren, auch der Wein muss vom Hof stammen (ansonsten handelt es isch um einen Hofschank). In früheren Jahren wurde grünen Zweigen (also „Buschen“) darauf hingewiesen, dass der Schank geöffnet ist – daher kommt der Begriff Buschenschank.