Steckbrief ’69 Vernatsch – Weingut Rielinger
- Rebsorte: Vernatsch (Rotwein)
- Inhalt: 0,75l (€20,27/l)
- Geschmack: Sehr schönes Aroma nach Kirsche und Erdbeere, eine angenehme Säure verleiht ihm Frische. Dazu hat er aufgrund seiner speziellen Anbauweise und der alten Klone charakteristische Merkmale eines Burgunders.
- Ideale Trinktemperatur: 12°C
- Alkohol: 11,5% Vol.
- Säuregehalt: 4,9g/l
- Restzucker: <1 g/l
- Allergene: Enthält Sulfite
- Produzent: Weingut Rielinger des Matthias Messner
- Region: Südtirol – Italien (Ritten – Unteres Eisacktal)
Der ’69 Verntasch
Der Vernatsch ist eine in Südtirol autochthone Rebsorte und wird auf ca. 1.200 Hektar in Südtirol angebaut. Obwohl die angebauten Rebsorten in Südtirol mit jedem Jahr internationaler werden, gehört der Vernatsch noch immer zu den verbreitesten Sorten. In Deutschland ist der Vernatsch als „Trollinger“ bekannt, was vom Wort „Tiroler“ abstammt, in Italien hingegen als „Schiava“. Auf dem Weingut Rielinger gedeihen die Trauben auf 5-50 Jahre alte Rebstöcke. Durch eine konsequente Ertragsregulierung und einem Ertrag von 9000kg/ha wird eine ausgezeichnete Qualität erzielt.
Dieser Verntasch trägt die Ziffern 69, da die Rebstöcke im Jahre 1969 gepflanzt und seitdem nie bewässert worden sind. Die alten Rebklone und dadurch, dass die Söcke nie bewässert werden, erhält der Wein einen Burgundercharakter.
Terroir und Herkunft
0,7 Hektar werdem am Weingut Rielinger auf 680-720 Metern über dem Meeresspiegel mit Vernatsch bepflanzt. Der Boden auf dem steilen und sonnigen Südhang am Fuße des Rittner Hochplateaus besteht aus tiefgründigen Moränenböden, aus sandigem Lehm und dem Mutterboden aus der Bozener Porphyrplatte – perfekte Voraussetzungen für fruchtig-mineralische Weine. Der Weinanbaugebiet des Rielingers gehört zwar nicht zu den typischen Vernatsch-Gebieten in Südtirol, bringt aber aufgrund des Bodens und der Lage einen sehr interessanten, frischen-fruchtigen und ehrlichen Vernatsch hervor.
Vinifizierung und Philosophie
Der Vernatsch des Rielingers ist ein leichter Vertreter seiner Sorte. Die vergleichsweise hohe Lage der Rebstöcke verleiht ihm eine angenehme Fruchtigkeit und eine tolle Frische. Der Tropfen hat eine sehr feine Trinkigkeit. Die Trauben werden per Hand gelesen und werden kühl auf der Maische im Holzfass bei ca. 25°C vergoren. Der biologische Säureabbau erfolgt im Stahlfass unmittelbar nach der Gärung.
Weinbeschreibung
Der ´69 Vernatsch trägt ein sehr schönes Aroma und erinnert an Kirsche und Erdbeere. Die angenehme Säure verleiht ihm eine tolle Frische. Aufgrund der besonderen Anbauweise ohne Bewässerung und der alten Klone, trägt der Wein interessanterweise charakteristische Merkmale eines Burgunders.
Flasche & Weinetikett
Das Etikett des Weingutes Rielinger ist sehr einfach und bewusst klein gehalten. Auf dem Etikett ist das Wetterdiagramm des jeweiligen Jahrganges abgebildet, um die Wichtigkeit des Wetters und dessen Einfluss auf den Wein zu verdeutlichen. Auffallend ist, dass obwohl die Rielinger-Weine bio-zertifiziert sind, das Etikett dennoch kein Bio-Gütesiegel enthält. Diese Entscheidung traf der Winzer Matthias Messner ganz bewusst, um das Etikett schlicht zu halten und nicht mit Informationen zu überfüllen.
Club Winery sagt: Der biologische Anbau wird am Rielingerhof am Ritten von A-Z gelebt, wer den Winzer persönlich kennt, weiß dies auch und muss diese Information nicht auf dem Etikett suchen.
Der ´69 Vernatsch ist auch ein ganz besonderer Vertreter seiner Sorte, da er auf sehr alten Rebstöcken wächst und aufgrund der Anbaumethode und ohne Bewässerung einen ganz speziellen Charakter erlangt. Um das bereits mit der Flasche zu verdeutlichen, wird der Flaschenhals mit eigenem Bienenwachs versiegelt.
Weinpatenschaft
Das Weingut Rielinger bietet auch Rebstockpatenschaften an, womit du einen Rebstock der Sorte Vernatsch verschenken kannst.